Zur Gesunderhaltung oder der Stärkung unserer Gesundheit benötigen wir eine vollwertige Nahrung. Auf der einen Seite gibt es heute ein grosses Angebot an Nahrungsmitteln, Fertigprodukten und Nahrungsergänzungsmitteln. Auf der anderen Seite haben wir Krankheitsbilder zu verzeichnen, die zu einem hohen Anteil unserer modernen Zivilisation geschuldet sind. Dazu gehören Erkrankungen an Zähnen, dem Bewegungsapparat, dem Stoffwechsel und den Verdauungsorganen, den Blutgefässen, sowie auch Allergien und ein geschwächtes Immunsystem.
Ernährungsforscher wie Dr. Maximilian Bircher-Benner (1867 – 1939), Prof. Dr. Werner Kollath (1892 – 1970) und Dr. Max Otto Bruker (1909 – 2001) plädierten deshalb für eine lebendige und natürliche Ernährung. Daran soll der Wert der Nahrung bemessen werden.
Eine mangelhafte Ernährung wirkt sich erst nach Jahrzehnten in Krankheiten aus. Es ist deshalb wichtig, jetzt vorzusorgen und ein Bewusstsein für eine vollwertige, natürliche Ernährung sowie für die Bedürfnisse des Körpers zu entwickeln. Hierin möchte ich Sie mit meinem Wissen begleiten.
Ich unterstütze Sie
Nach einem ausführlichen Anamnesegespräch erstellen Sie ein mehrtägiges Ernährungsprotokoll. Danach schauen wir, wie Ihre Ernährungsgewohnheiten langsam optimiert werden können. Bereits mit kleinen Anpassungen können Sie Veränderungen in Ihrem Wohlbefinden, Ihrem Stuhlgang oder der Linderung bestimmter Beschwerden wahrnehmen. Dadurch steigt die Bereitschaft zu einer bewussteren und individuell stimmigeren Ernährung meist von selbst.
Ganz praktisch stehe ich Ihnen auf Wunsch auch mit Rezepten, der Nahrungsmittelauswahl beim Einkaufen und auch der Essenszubereitung in Ihrer Küche zur Seite.
Erstgespräch (ca. 80 – 90 Minuten)
Folgetermine 60 Minuten
pro weitere angefangene 15 Min.
Kilometerpauschale
Erstgespräch (ca. 80 – 90 Minuten)1
Folgetermine 60 Minuten2
pro weitere angefangene 15 Min.3
Kilometerpauschale4
In der Praxis
120.00 CHF
80.00 CHF
20.00 CHF
Hausbesuche
140.00 CHF
100.00 CHF
25.00 CHF
0.30 CHF
In der Praxis
120.00 CHF1
80.00 CHF2
20.00 CHF3
Hausbesuche
140.00 CHF1
100.00 CHF2
25.00 CHF3
0.30 CHF4
Aus verschiedenen Gründen erstrebe ich keine Krankenkassenanerkennung. Deshalb habe ich den Stundenansatz niedrig gehalten. Sollte es trotzdem ein Problem für Sie darstellen, kontaktieren Sie mich, um eine für beide Seiten geeignete Lösung zu finden.
Erstgespräch (ca. 80 – 90 Minuten)
Folgetermine 60 Minuten
pro weitere angefangene 15 Min.
Kilometerpauschale
Erstgespräch (ca. 80 – 90 Minuten)1
Folgetermine 60 Minuten2
pro weitere angefangene 15 Min.3
Kilometerpauschale4
In der Praxis
120.00 CHF
80.00 CHF
20.00 CHF
Hausbesuche
140.00 CHF
100.00 CHF
25.00 CHF
0.30 CHF
In der Praxis
120.00 CHF1
80.00 CHF2
20.00 CHF3
Hausbesuche
140.00 CHF1
100.00 CHF2
25.00 CHF3
0.30 CHF4
Aus verschiedenen Gründen erstrebe ich keine Krankenkassenanerkennung. Deshalb habe ich den Stundenansatz niedrig gehalten. Sollte es trotzdem ein Problem für Sie darstellen, kontaktieren Sie mich, um eine für beide Seiten geeignete Lösung zu finden.
Ich bin ein Fan der Rezeptbücher von Emma Graf. Die vollwertigen Gerichte lassen sich leicht nachkochen und immer wieder mit eigener Kreativität verändern. Von Vorteil für die vollwertige Kost ist eine Getreidemühle, am idealsten kombiniert mit einer Flockenmühle und Vorräte an biologischen Getreidekörnern (Dinkel, Emmer, Grünkern, Reis, Gerste, Hirse, Roggen, Hafer). Mit einer guten Auswahl an biologischen Kräutern und Gewürzen lassen sich mit frischem Gemüse schnell vollwertige, wohlschmeckende Gerichte zubereiten.
Sie möchten die Getreideküche kennenlernen, ein leckeres vollwertiges Gericht zubereiten oder ein Sauerteigbrot herstellen?
Wir kochen gemeinsam ein individuell auf Ihre oder die Beschwerdebilder Ihrer Familienangehörigen abgestimmtes Gericht.
Bei Ihnen oder bei mir. Vereinbaren Sie Ihren persönlichen Samstag!
Milchsäure (acidum lacticum) kommt im menschlichen Körper auf natürliche Weise als Laktat vor. Sie entsteht im Blut, Schweiss und Speichel und wird in Galle, Niere und Muskelserum produziert. Milchsäure bildet sich im menschlichen Organismus durch Bewegung und intensive körperliche Anstrengung. Sie ist auch eine wichtige Grundlage für eine gesunde Darmflora.
Trotz der Namensgleichheit hat Milchsäure nichts mit Milch zu tun. Vermutlich erhielt sie diesen Namen, weil sie zuerst in der Milch nachgewiesen wurde. Sie findet sich aber auch auf frischem Obst und Gemüse. 1780 entdeckt durch den Chemiker Carl Wilhelm Scheele erfuhr die Milchsäure 1856 durch Louis Pasteur und seine Entdeckung der Milchsäurebakterien eine Weiterentwicklung für die Milchsäuregärung.
Milchsäure entsteht, wenn Kohlenhydrate von Milchsäurebakterien abgebaut werden. Sehr gut beobachten kann man diesen Vorgang bei der Herstellung eines eigenen Sauerteigansatzes. Man mischt 50 g Roggenmehl mit 50 ml Wasser und lässt es einen Tag lang bei Zimmertemperatur stehen. Am nächsten Tag gibt man die gleiche Menge Wasser und Mehl hinzu und lässt es wieder 24 Stunden stehen. Dies wird 5 Tage lang wiederholt. Dabei entstehen mit jedem Tag mehr Bläschen und der Teig nimmt mehr Volumen an. Es bilden sich Millionen von Milchsäurebakterien, die sich von den Kohlehydraten aus dem Mehl ernähren. Der Sauerteigansatz wird dann dem Brotteig als Triebmittel zugesetzt. Ein Sauerteigbrot unterstützt eine gesunde Darmflora und ist besser verträglich als Hefebrot, zudem länger haltbar.
Die Milchsäure wird heute in der Lebensmittelindustrie zur Säuerung von Milchprodukten (Sauermilch, Buttermilch, Kefir, Quark, Joghurt) und Fermentierung von Gemüse, z.B. von Sauerkraut, Essiggurken usw. verwendet. Vor allem die rechtsdrehende Milchsäure (L(+)-Milchsäure) weist einige gesundheitsfördernde Wirkungen auf:
Die Milchsäure wirkt im menschlichen Organismus antibakteriell und schafft im Intestinum, dort wo die aufbauenden Stoffwechselprozesse stattfinden, ein gesundes Klima. Dies ist für die Gesundheit sehr wichtig, denn dadurch können sich Fäulniserreger nicht in der Dünndarmflora ansiedeln und zur Entstehung von Krankheiten beitragen. Ein günstiges Milieu im unteren Bauchraum gibt dem Menschen eine gesunde, lichte Ausstrahlung und verleiht ein leichtes Körpergefühl. Bereits der Arzt Dr. Franz Xaver Mayr (1875 – 1965) erkannte durch seine lebenslangen Forschungen, dass der Zustand des Verdauungstrakts einen entscheidenden Faktor für den gesamten Gesundheitszustand des Menschen darstellt und das erste Zeichen einer Gesundheitsminderung eine Leistungsschwäche vor allem des Dünndarms ist.2 Er entwickelte die bekannte F.X.Mayr Kur, um das gestörte Darmsystem zu entlasten, zu schonen, zu säubern und schliesslich zu regenerieren.
Der anthroposophische Heilpraktiker und Geistforscher Heinz Grill führt aus, dass sich das Stoffwechselgeschehen nicht ausschliesslich auf der körperlichen Ebene erfassen lässt. Seinen Forschungsergebnissen nach wirken auch kosmische Einflüsse auf die komplizierten Vorgänge im Verdauungssystem entscheidend ein. Er bezeichnet dies als Lichtstoffwechsel.
Hierbei spielen die Milchsäurebakterien offenbar eine grosse Rolle. Heinz Grill zieht die Ätherkräfte in seine Betrachtungen mit ein, das ist eine Art inneres Energievermögen, das in einer Substanz weiterlebt, auch wenn verschiedene Verwandlungsprozesse stattfinden, wie es beispielsweise bei der Brotherstellung der Fall ist. Wird nun die Milchsäuregärung durch eine Ferment- oder Sauerteigführung gewählt, können sich durch die Ätherkräfte die Kohlenhydrate auf eine höhere Stufe veredeln und den gesamten Eiweissstoffwechsel entscheidend erleichtern. Bei der Brotzubereitung mit Hefe zerstören sich jedoch diese wichtigen Ätherkräfte. 3
Auf den Bildern sind zwei Roggenbrote zu sehen, mit Sauerteig und mit Hefe als Triebmittel gebacken. Welches Brot würden Sie für sich auswählen? Nach welchen Kriterien wählen Sie ein Brot aus? Welches Brot kommt Ihnen mehr entgegen? Nehmen Sie sich etwas Zeit für eine Betrachtung, indem Sie jeweils mit konkreten Fragen auf die Brote schauen:
Wir wissen ja, dass sich im Dünndarm mit den Lymphgefässen ein wichtiger Teil unseres Immunsystems befindet. Durch den ganzen Verdauungsprozess wird das Immunsystem stark herausgefordert. Durch die aufgenommene Nahrung findet ein ständiger Begegnungsprozess mit fremden Substanzen statt, die zunächst vollkommen zerstört werden müssen, um daraus dann entsprechend den eigenen Bauplänen das körpereigene Protein aufzubauen. Es versteht sich von selbst, dass die Struktur des Eiweisses umso stabiler und sozusagen formschöner ist, je hochwertiger die zugeführte Nahrung war. Die Ätherkräfte haben als feinstoffliche Kräfte hierbei eine wichtige Bedeutung neben der guten Qualität der grobstofflichen Substanzen der Nahrung.
Heinz Grill schreibt: Das Immunsystem ist nicht nur Abwehrsystem, es ist eine Art Integrationssystem. Die günstige Abwehr erfolgt nicht, indem nur ein Toxin eliminiert wird, es wird zunächst erst einmal erkannt, dann wird es zu einem kleinen gewissen Grad integriert und erst nach der Integration kann es restlos wieder ausgeschieden werden. Ein milchsäure-vergorenes Brot kann deshalb einen sehr essentiellen Anstoss für das Immunsystem geben, denn es fördert eine gesunde Begegnung der kommenden Nahrungssubstanzen mit den Lymphgefässen und dem allgemeinen wässrigen Milieu im Verdauungsapparat. Je mehr der Mensch sich von guten Fermentbroten oder Sauerteigbroten ernährt, dies ganz besonders über längere Perioden des Lebens gesehen, desto mehr stabilisiert er naturgemäss eine grundsätzliche Kraft in seinem Immunsystem. 3
10 bis 15 % der Schweizer Bevölkerung klagen über unspezifische Probleme im Magen-Darm-Trakt wie Völlegefühle, Reizdarm, Darmträgheit, Verstopfung, Blähungen etc.4 Nun ist die Brotkultur in der Schweiz extrem hefelastig. Nur selten erhält man in einer Bäckerei Sauerteigbrot, das wirklich ohne Zusatz von Hefe gebacken ist. Wer sich deshalb gesundes Brot gönnen möchte, ist genötigt, es selbst zu backen. Dies ist aber eine wunderbare Tätigkeit und der einzigartige Duft frischgebackenen Brotes durchzieht das ganze Haus.
Milchsäurevergorene Lebensmittel bieten gerade für all jene Menschen, die an Problemen im Magen-Darm-Trakt leiden, ein überaus stabilisierendes und diesen Bereich beruhigendes Heilmittel an. Zunächst wirken hochaktive Kräfte bereits in der Verdauungszone des Magens, wo die Enzymbildung angeregt wird. Hier finden hauptsächlich die abbauenden Prozesse statt. Interessant ist es, dass die scharfe Magensäure die Milchsäurebakterien nicht zerstört, sondern sie in den Dünndarmbereich hinein passieren lässt. Da sie nun nicht durch die Magensäure getötet werden und somit in den Dünndarm gelangen, können sie hier ein günstiges Milieu bilden.
Joghurt und Sauermilchprodukte, wie z.B. Buttermilch verlebendigen durch die Milchsäure den gesamten Organismus. Sie sind belebende und erfrischende Substanzen, die das Verdauungssystem regelrecht erhellen.5
1 Die Steroide bzw. Steroidhormone umfassen eine Klasse von Hormonen des Körpers, die aus dem chemischen Grundbaustein „Steran“ gebildet werden. Über das Zwischenprodukt Cholesterin entstehen aus dem Steran die für zahlreiche Prozesse des Körpers wichtigen Hormone Aldosteron (wichtig zur Aufrechterhaltung des Flüssigkeits- und Elektrolythaushaltes), die Androgene (männliche Geschlechtshormone), Gestagene und Östrogene (weibliche Geschlechtshormone) sowie die Glucocorticoide mit ihrem bekanntesten Vertreter Cortison. Weiterhin fallen unter diese Stoffklasse die für Verdauungsprozesse wichtigen Gallensäuren und das Cholesterin als wichtiger Bestandteil der Zellmembranen.
https://derma.plus/definition/steroide/
2 Schönheit und Verdauung , Franz X. Mayr, Verlag Neues Leben, ISBN 978-3853350362
3 Die Milchsäure und ihre Bedeutung für die Gesundheit, Heinz Grill, Stephan Wunderlich Verlag, ISBN 978-3981720013
4 Darmzentrum Bern, https://www.darmzentrum-bern.ch/de/medizinisches-angebot-darm/darmfunktionsstoerungen/reizdarm-ibs.html
5 Die Milchsäure und ihre Bedeutung für die Gesundheit, Heinz Grill, Stephan Wunderlich Verlag, ISBN 978-3981720013