Artikel

Stärkung Nervensystem

Die Stärkung des Nervensystems durch Yoga-Praxis

Sprechen wir vom Nervensystem müssen wir unterscheiden zwischen dem Zentralen Nervensystem im Gehirn und Rückenmark, dem mit dem Denken und den Sinnesprozessen die bewussten Vorgänge zugeordnet sind und dem vegetativen Nervensystem, das die Atmung, den Blutdruck, die Verdauung und das Innere der Organe versorgt und

WEITERLESEN »
Balancehaltung

Die Balancehaltung und die Heiterkeit

Saumukhyāsana, die Stellung der Heiterkeit, ist durchaus anstrengend und erfordert ein Durchhaltevermögen. Im Nachhinein führt sie zu einer heiteren Freude. Zunächst wird in einer balancierenden Stellung auf den Sitzhöckern der Rücken aufgerichtet. Dann werden die Gliedmassen nach oben gestreckt. Die Beine können anfangs auch angewinkelt

WEITERLESEN »
Stärkung Brustwirbelsäule

Die Stärkung der Brustwirbelsäule

Bei den Yoga-Übungen kennt man verschiedene Bewegungsrichtungen der Wirbelsäule, die Vorwärtsdehnung, die Rückbeuge, die Seitwärtsflexion und die Drehung der Wirbelsäule. Jede dieser Bewegungsformen erfordert einen aktiven Einsatz der Brustwirbelsäule. Sie bildet den mittleren Teil der Wirbelsäule und verbindet den unteren Rücken mit dem Schulter-Nacken-Kopf-Bereich. Ist

WEITERLESEN »
Begegnung

Die aufbauende und gesundheitsfördernde Begegnung

Mit der Erscheinung des Corona-Virus sind Begegnungen unter Menschen außerordentlich gefährlich geworden und müssen weitgehendst vermieden oder können nur unter Sicherheitsvorkehrungen riskiert werden. Die von den verantwortlichen Stellen immer wieder betonte Tatsache, dass eine Erkrankung mit dem Virus tödlich verlaufen kann löst bei vielen Menschen

WEITERLESEN »

Die demenzielle Erkrankung – ein Phänomen unserer Zeit

Das Krankheitsbild der Demenz Demenz ist der Sammelbegriff für ungefähr 50 verschiedene Erkrankungen, bei denen die geistigen Fähigkeiten des Erkrankten angegriffen werden. Im Vordergrund einer Demenzerkrankung stehen Gedächtnisstörungen , sodass neue Informationen nicht mehr gespeichert werden und Erinnerungen allmählich verloren gehen. Das Denkvermögen wird zunehmend

WEITERLESEN »

Trikonasana und die Weite der Atmung

In Trikonasana kann die Flanke in einer großen Offenheit und Weite erlebt werden. Während der Unterkörper stabil im gegrätschten Beinstand ruht, wird aus der Mitte des Rückens heraus der gesamte Brustkorb in eine seitliche Ausdehnung geführt, die sich bis in den Arm hinein weit nach

WEITERLESEN »

Der Löwenzahn, Taraxacum officinale

Wenn wir mit einer konkreten und bewussten Aufmerksamkeit etwas betrachten müssen wir aus den gewohnten Gedankengängen heraustreten und aktiv in Beziehung nach außen gehen. Wir interessieren uns z. B. für den Löwenzahn, an dem wir bisher so oft vorbei gegangen sind ohne ihn wirklich zu

WEITERLESEN »

Die Nelke – eine Betrachtungsübung

Betrachtungsübungen zu Naturerscheinungen wie hier zur Nelke wirken sehr heilsam auf das oft überspannte Nervensystem. Zunächst ist es sinnvoll, die Nelke einmal in ihrem Erscheinungsbild genau zu beschreiben. Der Stängel der Nelke wächst geradlinig nach oben. Er ist von fester Struktur und bildet in regelmäßigen

WEITERLESEN »
Keine weiteren Artikel